doc-src/isac/msteger/official_docu/Doku.tex
author Marco Steger <m.steger@student.tugraz.at>
Wed, 22 Jun 2011 23:23:20 +0200
branchdecompose-isar
changeset 42054 cab075e12fd9
child 42057 71306eda8e1c
permissions -rw-r--r--
msteger: writing docu
m@42054
     1
\chapter{Definition der Aufgabenstellung}
m@42054
     2
\section{Detaillierte Beschreibung der Aufgabenstellung}
m@42054
     3
Zu Beginn des Projekts wurden einige Vorgaben und Ziele des Projektes erabeitet und im Laufe des Projekts etwas angepasst. Es wurde bewusst auf eine zu einschr\"ankende Aufgabenstellung verzichtet, da Entwicklungen und Erarbeitungen von verschiedenen Umsetzungsstrategien erw\"unscht war. 
m@42054
     4
m@42054
     5
Hauptaugenmerk war dabei auf die Erstellung eines jEdit-Plugins, dass die Verarbeitung von Back's Structured Derivations m\"oglich machen soll, gelegt worden. Es sollte also so viel Plugin-Code, wie im begrenzten Projektzeitraum m\"oglich, implementiert werden.
m@42054
     6
m@42054
     7
Weiters soll eine Projektstruktur aufgebaut werden, die die Initialisierungsarbeiten von weiterf\"uhrende bzw. nachfolgende Projekten erleichtern und somit verk\"urzen soll. Es sollte dabei darauf geachtet werden, dass die vom Isabelleteam bereits verwendete Projekthierachie soweit wie m\"oglich \"ubernommen bzw. erweitert wird.
m@42054
     8
Die nachfolgende Auflistung soll die wichtigsten Tasks nochmals zusammenfassen:
m@42054
     9
\begin{enumerate}
m@42054
    10
\item Relevante Isabelle Komponenten identifizieren und studieren
m@42054
    11
\item Installation der Standard-Komponenten
m@42054
    12
\item Entwicklungsumgebung vom Isabelle-Team kopieren
m@42054
    13
\item Relevante Komponenten implementieren
m@42054
    14
  \begin{itemize}
m@42054
    15
  \item jEdit Plugin f\"ur SD
m@42054
    16
  \item zugeh\"origen Parser
m@42054
    17
  \item nicht vorgesehen: SD-Interpreter in Isar (SML)
m@42054
    18
  \end{itemize}
m@42054
    19
\end{enumerate}
m@42054
    20
m@42054
    21
\chapter{Beleuchtung der Projektrelevanten Technologien}
m@42054
    22
\section{Back's Structured Derivations}
m@42054
    23
Wie in der Aufgabenstellung bereits beschrieben, war die Erstellung eines Structured Derivation Plugins das Hauptziel dieser Arbeit. Aus diesem Grund wird in diesem Absatz kurz auf die von Prof. Ralph-Johan Back einf\"uhrten Structured Derivations eingegangen und dessen Eigenschaften bzw. Zusammenh\"ange beschrieben.
m@42054
    24
m@42054
    25
Das nachfolgende Beispiel zeigt ein einfaches Beispiel, wie eine Formel mittels SD dargestellt bzw. umgeformt werden kann:
m@42054
    26
m@42054
    27
%{\footnotesize
m@42054
    28
\begin{tabbing}
m@42054
    29
123,\=1234\=1234\=1234\=1234\=1234\=1234\=123\=\kill
m@42054
    30
\>$\bullet$\>Simplify $(1 - x) * (x ^ 2 + 1) + x ^ 3 - x ^ 2$\\
m@42054
    31
\>  \>$(1 - x) * (x ^ 2 + 1) + x ^ 3 - x ^ 2$\\
m@42054
    32
\>$\equiv$\>$\{ {\it RewriteSet}\;{\it purify}\}$\\
m@42054
    33
\>  \>$(1 + -1 * x) * (x ^ 2 + 1) + x ^ 3 + -1 * x ^ 2$\\
m@42054
    34
\>$\equiv$\>$\{{\it RewriteSet}\;{\it simplify\_pure}\}$\\
m@42054
    35
\>  \>$\bullet$\>$(1 + -1 * x) * (x ^ 2 + 1) + x ^ 3 + -1 * x ^ 2$\\
m@42054
    36
\>  \>$\equiv$\>$\{{\it RewriteSet}\;{\it expand\_poly\_}\}$ \\
m@42054
    37
\>  \>   \>$1 * x ^ 2 + 1 * 1 + (-1 * x * x ^ 2 + -1 * x * 1) + x ^ 3 +-1 * x ^ 2$\\
m@42054
    38
\>  \>$\equiv$\>\vdots\\
m@42054
    39
\>  \>  \>$1 + -1 * x + 0 * x ^ 2 + 0 * x ^ 3$\\
m@42054
    40
\>  \>$\equiv$\>$\{{\it RewriteSet}\;{\it reduce\_012\_}\}$  \\
m@42054
    41
\>  \>     \>$1 + -1 * x$\\
m@42054
    42
\>\dots\>$1 + -1 * x$\\
m@42054
    43
\>$\equiv$\>$\{{\it RewriteSet}\;{\it beautify}\}$\\
m@42054
    44
\>  \>$1-x$
m@42054
    45
\end{tabbing}
m@42054
    46
%}
m@42054
    47
m@42054
    48
Dieses Beispiel kann wie folgt interpretiert werden:
m@42054
    49
\begin{enumerate}
m@42054
    50
\item Die erste Zeile ist als Angabe bzw. Ausgangspunkt der Berechnung zu verstehen.
m@42054
    51
\item Nun folgt der eigentliche Ablauf einer Umformung mittels SD: Mit der Formel in der zweiten Zeile beginnt die Berechnung.
m@42054
    52
\item Die n\"achste Zeile gibt nun an, wie die Formel aus der direkt dar\"uberliegenden Zeile umgeformt bzw. aufbereitet wird. Es ist also eine Beschreibung bzw. die passende Rechenregel, um von der Ausgangsformel auf die nachfolgende Formel schliessen zu k\"onnen.
m@42054
    53
\item Aus dieser Rechenvorschrifft ergibt sich die Formel in der n\"achsten Zeile.
m@42054
    54
\item Dieser Ablauf wiederholt sich und zieht sich \"uber die weiteren Berechnungen.
m@42054
    55
\end{enumerate}
m@42054
    56
m@42054
    57
Back liefert mit SD eine sehr gute Darstelungs und Verbarbeitungsrichtlinie die einerseits dabei Leser hilft, da durch die Regel- bzw. Bschreibungs-Zeile klar gestellt wird, wie der letzte Berechnungsschritt durchgef\"uhrt wurde. Weiters bringt SD auch f\"ur den Programmierer einen klaren Vorteil, da \"uber die vorgestellten Sonderzeichen das Parsen von \textit{SD-Code} vereinfacht bzw. direkt (ohne extra Schl\"usselw\"orter einf\"uhren zu m\"ussen) m\"oeglich ist.
m@42054
    58
m@42054
    59
\section{Der Texteditor jEdit}\label{jEdit}
m@42054
    60
%     http://www.jedit.org/
m@42054
    61
%     http://de.wikipedia.org/wiki/JEdit
m@42054
    62
%     http://www.chip.de/downloads/jEdit_19235021.html
m@42054
    63
%
m@42054
    64
jEdit ist ein in Java geschriebener und als Open-Source-Projekt erh\"altlicher Texteditor, der vorallem durch sein sehr gut entwickeltes und ebenso einfaches Plugin-Managment-System sehr effektiv eingesetzt werden kann. Solche Plugins k\"{o}nnen direkt in jEdit installiert oder durch manuelles Hinzuf\"{u}gen eines Plugin-Paketes genutzt werden. Dadurch ist dieser Editor sehr flexibel in der Anwendung und kann den eigenen Bed\"{u}rfnissen perfekt angepasst werden.
m@42054
    65
Diese Umst\"ande sind wohl auch der Grund, warum sich die Entwickler von Isabelle f\"ur diesen Editor entschieden haben. Hierbei ist zu erw\"{a}hnen, dass hier eine etwas modifizierte bzw. an Isabelle angepasste Version verwendet wird. Es empfiehlt sich daher, immer die aktuelle Version des Isabelle-jEdit-Editors (zB. aus dem Bundle erh\"{a}ltlich auf der Isabelle-Homepage) zu verwenden, da hier diverse Voreinstellungen vorgenommen wurden. In weiterer Folge wird mit jEdit immer diese modifizierte Version des Editors in Verbindung gebracht, da die Verwendung der Grundversion aus oben genannten Gr\"{u}nden nicht zu empfehlen bzw. sinnvoll ist.
m@42054
    66
Weiters sollte noch erw\"ahnt werden, dass es rund um jEdit einen sehr guten Support via Mailinglist gibt und man wirklich rasch Hilfestellung bekommen kann.
m@42054
    67
m@42054
    68
\subsection{Das Plugin-System}
m@42054
    69
% http://jedit.org/users-guide/writing-plugins-part.html
m@42054
    70
Wie im vorigen Abschnitt bereits erw\"ahnt, ist es sehr einfach und bequem m\"oglich, geeignete Plugins zu installieren bzw. zu verwenden. Es stehen bereits sehr viele verschiedenste Plugins auf der jEdit-Homepage zur Verf\"{u}gung. Diese werden ebenfalls als Open-Source-Projekte angeboten und es bietet sich daher an, bereits verf\"ugbare und funktionierende Plugins als Teil eines neuen Plugins zu verwenden und gegebenenfalls kleine Modifikationen oder Erweiterungen an den Plugins durchzuf\"{u}hren. Im Beispiel von Isabelle wurden unter anderem die Plugins \textit{Sidekick} und \textit{Konsole} verwendent. Dabei ist es m\"oglich, dass Java-Plugins mit Scala-Plugins kombiniert werden, da diese auch problemlos miteinander kommunizieren k\"{o}nnen.
m@42054
    71
jEdit bietet einen Plugin-Manager an, mit dem sich sehr einfach bereits installierte Plugins verwalten und updaten lassen und es ist auch m\"{o}glich, neue Plugins direkt zu installieren.
m@42054
    72
Weiters bietet sich die Möglichkeit, selbst implementierte Plugins direkt zu den bereits vorhandenen jEdit-Plugins hizuzuf\"{u}gen. Dazu muss das erzeugte "Plugin".jar Paket ledigich in den jars-Ordner verschoben werden. Beim Start von jEdit wird das neue Plugin automatisch erkannt und hinzugef\"{u}gt. Man muss aber darauf achten, dass \"{A}nderungen nur nach einem Neustart von jEdit \"{u}bernommen werden.
m@42054
    73
m@42054
    74
m@42054
    75
\subsection{Pluginstruktur}
m@42054
    76
Ein solches jEdit-Plugin muss nat\"{u}rlich ein gewisses Design umsetzen, um von jEdit korrekt ausgef\"{u}hrt werden zu k\"{o}nnen. Grunds\"{a}tzlich besteht ein solches Plugin aus den eigentlichen Sourcefiles und einigen XML- und Property-Datein. 
m@42054
    77
Ein m\"{o}glicher Aufbau kann dem Beispiel-Plugin "QuickNotepad"\footnote{http://jedit.org/users-guide/writing-plugins-part.html}, das auf der jEdit-Homepage zu finden ist, entnommen bzw. als Ausgangspunkt f\"{u}r die Entwicklung eines eigenen Plugins herangezogen werden. Weitere Informationen k\"{o}nnen auch dem Paper "Userinterfaces for Computer Theorem Provers" entnommen werden. 
m@42054
    78
m@42054
    79
\section{Isabelle}
m@42054
    80
Isabelle ist einer der f\"{u}hrenden CTPs und an dessen Weiterentwicklung wird st\"{a}ndig gearbeitet. Der letzte gro{\ss}e Schritt betraf den Umstieg von reinem ML auf die Mischsprache Scala. Weiters wurde der in die Jahre gekommene Proof General und der damit in Verbindung stehende Editor Emacs durch den vielseitigen Editor jEdit ersetzt. Dadurch ergeben sich auch f\"{u}r das laufende \sisac-Projekt an der TU Graz neue M\"{o}glichkeiten. Wichtig im Zusammenhang mit dieser Beschreibung ist zu erw\"{a}hnen, dass hier in weiterer Folge nur noch f\"{u}r jEdit bzw. Scala relevante Teile von Isabelle behandelt und beschrieben werden. Weiters ist wichtig zu wissen, dass f\"{u}r die bereits bestehende Struktur rund um Isablle-jEdit zwei Isabelle-Pakete zum Einsatz kommen. Auf diese Pakete soll in den n\"{a}chsten Passagen eingegangen werden.
m@42054
    81
m@42054
    82
\subsection{Isabelle-Pure}
m@42054
    83
In diesem Plugin ist der eigentliche CTP-Teil von Isabelle verpackt. Das bedeutet im weiteren Sinn, dass es hier keine grafische Verarbeitung der Daten gibt, sondern der Zugriff von aussen erforderich ist, um den CTP mit Daten zu versorgen und diese nach deren Verabreitung in Isabelle-Pure auszuwerten. Also ist nur hier eine Schnittstelle zum eigentlichen Proofer m\"{o}glich und deshalb ist dieses Plugin f\"{u}r das \sisac-Projekt von zentraler Bedeutung. Standardm\"{a}{\ss}ig ist bereits ein Pure.jar-Paket f\"{u}r jEdit vorhanden. Um SD umsetzten zu k\"{o}nnen, muss hier eine Schnittstelle zu Isabelle-Pure implementiert werden. Nach diesem Schritt kann das Plugin Pure.jar neu gebaut werden. 
m@42054
    84
Eine Auflistung der f\"ur das Isabelle-Pure-Packet ben\"otigten Scala-Source-Files kann Anhang B.2 entnommen werden.
m@42054
    85
m@42054
    86
\subsection{Isabelle-jEdit}
m@42054
    87
Dieser Teil von Isabelle repr\"{a}sentiert das Frontend in jEdit. Hier wird also die grafische Aufbereitung der von Isabelle-Pure berechneten Daten \"{u}bernommen. Dieses Plugin zeigt sehr sch\"{o}n, wie bereits bestehende Plugins weiter genutzt und erweitert werden k\"{o}nnen.
m@42054
    88
An diesem Plugin wird von Seiten der Isabelle-Entwickler sehr stark weitergearbeitet. Darum sollten hier wohl nicht zu viele, am besten nat\"{u}rlich keine \"{A}nderungen, vorgenommen werden. Der Umstand, dass sich einzelne Plugins ganz einfach in einem anderen mitverwenden lassen, macht es m\"{o}glich, dass das \sisac-Plugin sehr einfach, im Idealfall von Seiten der Isabelle-Entwickler, in das Isabelle-jEdit-Plugin integriert werden kann.
m@42054
    89
m@42054
    90
\subsection{Paketstruktur von Isabelle}
m@42054
    91
Durch die Komplexit\"{a}t des Isabelle-Entwicklungs-Aufbaus soll hier eine Auflistung aller relevanten jar-Pakete erfolgen. Alle Pakete befinden sich innerhalb der Ordnerstruktur von ISABELLE\_HOME. Darum wird ab hier immer von diesem Verzeichnis ausgegangen.
m@42054
    92
Die nachfolgende Auflistung zeigt alle Pakete, die f\"{u}r SD bzw. \sisac von Bedeutung sind und und wo diese zu finden sind.
m@42054
    93
 
m@42054
    94
m@42054
    95
\begin{itemize}
m@42054
    96
\item \textit{contrib/jedit-4.3.2\_Isabelle-6d736d983d5c/jars:} \textbf{Isabelle-jEdit.jar, Pure.jar, SideKick.jar, ...} Der Ordner contrib ist in der Repository-Version nicht vorhanden! Dieser kann dem Isabelle-Bundle  entnommen werden. Hier befinden sich alle ben\"{o}tigten Zusatztools f\"{u}r Isabelle und darunter eben auch jEdit. In dem oben angef\"{u}hrten Ordner liegen alle Plugins bzw. dorthin werden alle Plugins kopiert, die zusammen mit jEdit gestartet werden sollen. Das oben angef\"{u}hrte Script \"{u}bernimmt genau diesen Kopiervorgang f\"{u}r Isac.jar und Pure.jar. 
m@42054
    97
\item \textit{lib/classes:} \textbf{isabelle-scala.jar, pure.jar;} Standardm\"{a}{\ss}ig ist dieser Ordner nicht vorhanden. Erst durch Erzeugen der angef\"{u}hrten jar's werden dieser Ordner und die Pakete erstellt.
m@42054
    98
\item \textit{src/Tools/jEdit/dist/jars:} \textbf{Isabelle-jEdit.jar, Pure.jar, SideKick.jar, jedit.jar, ...} 
m@42054
    99
\item \textit{src/Tools/isac/jEdit/dist/jars:} \textbf{Isabelle-jEdit.jar, Pure.jar, SideKick.jar, jedit.jar, ...} Diese beiden obigen Verzeichnisse sind, wie man an der sehr \"{a}hnlichen Pfadstruktur erkennen kann, \"{a}quivalent, wobei der zweite Pfad zum \sisac- // Entwicklungsverzeichnis geh\"{o}rt. Hier sind die f\"{u}r das Isabelle-jEdit- bzw. \sisac-Plugin ben\"{o}tigten Plugins und Pakete plus das erzeugte Plugin zu finden.
m@42054
   100
\item \textit{src/Tools/isac/jEdit/contrib/jEdit/build/jars:} \textbf{Isabelle-jEdit.jar, Pure.jar, SideKick.jar, jedit.jar, ...} Diesen Aufbau ben\"{o}tigt man nur, wenn man das jEdit-Isac-Projekt direkt in NetBeans debuggen m\"{o}chte. Man erkennt, dass in diesem Verzeichnis der vollst\"{a}ndige Quellcode von jEdit plus allen Plugins, die zusammen mit jEdit gestartet werden sollen, hier zu finden sind. Wie aber bereits erw\"{a}hnt, ist vom direkten Debuggen generell abzuraten. 
m@42054
   101
\end{itemize} 
m@42054
   102
m@42054
   103
Siehe dazu auch Anhang B. Dort sind alle relevanten jar-Packete nocheinmal aufgearbeitet und entsprechend gruppiert.
m@42054
   104
m@42054
   105
\section{Die Programmiersprache Scala}
m@42054
   106
Urspr\"{u}nglich wurde Isabelle rein in ML entwickelt. Erst vor ein paar Jahren wurde mit der \"{U}bersetzung von einigen Teilen in Scala begonnen. Grund genug, sich hier kurz diese neue und sehr vielseitige Sprache etwas genauer anzusehen.
m@42054
   107
m@42054
   108
\subsection{Grundlage der Sprache}
m@42054
   109
Scala ist eine objektorientierte Sprache, die sehr \"{a}hnlich zu Java aufgebaut wurde. Dadurch wird die Einarbeitung in diese Programmiersprache f\"{u}r Java-Programmierer sehr vereinfacht. Neben den Vorteilen einer objektorientierten Sprache deckt Scala aber auch die Bed\"{u}rfnisse der funktionalen Programmierung ab. Dies ist wohl der Hauptgrund, warum sich das Isabelle-Entwicklungsteam f\"{u}r diese Sprache entschieden hat. Wie breits erw\"{a}hnt, ist Scala sehr \"{a}hnlich aufgebaut wie Java und hat nebenbei noch den gro{\ss}en Vorteil, dass Scala-Executables in der JVM (Java virtual Machine) ausf\"{u}hrbar sind. Dadurch ist die Plattformunabh\"{a}ngigkeit garantiert und es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Scala und Java der auch bei der jEdit-Plugin-Entwicklung ausgenutzt bzw. verwendet wird.
m@42054
   110
m@42054
   111
Dieser direkte Zusammenhang zwischen Java und Scala soll anhand der Grafik-Bibliotheken Swing gezeigt bzw. die Vorteile, die daraus resultieren, beleuchtet werden.
m@42054
   112
m@42054
   113
Beide Sprachen stellen diese Grafik-Bibliotheken zur Verf\"{u}gung (und darin auch eigene Shapes und Funktionalit\"{a}t). Es ist jedoch m\"{o}glich, Java-Bibliotheken, wie eben Java-Swing in Scala zu verwenden. Ein JButton(Java) kann zum Beispiel mittels \textit{import javax.swing.JButton} in Scala eingebunden und damit sofort verwendet werden. Auch Scala stellt in seiner Swing-Bibliothek einen Button zur Verf\"{u}gung: \textit{scala.swing.Button}. Es wird nahezu dieselbe Funktionalit\"{a}t angeboten und teilweise die Erzeugung bzw. Verwendung vereinfacht. Man kann sich nun fragen, warum sich die Scala-Entwickler einerseits die M\"{u}he gemacht haben, die Verwendung Java-Swing, wie in Java selbst, m\"{o}glich zu machen und andererseits mit Scala-Swing eine nahezu idente Alternative geschaffen haben. 
m@42054
   114
m@42054
   115
Die Antwort darauf zeigt, wie die Objektorientiertheit von Scala in vielen Bereichen ausgenutzt wurde, um die Sprache mit Funktionalit\"{a}t auszur\"{u}sten, denn es wurde kein neues Konzept f\"{u}r diese Grafikklassen entworfen, sondern Wrapper-Objekte/ Methoden/Klassen erstellt, die das Arbeiten mit diesen Grafikkomponenten erleichtern soll. 
m@42054
   116
Ein Letztes Problem bleibt noch: Es ist zwar sehr einfach ein Java-Swing-Objekt an einen Scala-Swing-Container (zb. Frame) anzubinden, da eine Konvertierung einer Java-Komponente in ein Scala-\"{a}quivalent problemlos m\"{o}glich ist. Jedoch ist oft auch die Konvertierung einer Scala- in eine Java-Komponente n\"{o}tig. Dies kann ganz einfach mittels \textit(peer)-Befehl der Komponente erreicht werden.
m@42054
   117
m@42054
   118
Das angef\"{u}hrte Beispiel soll zeigen, wie vielseitig Scala sein kann und welch enormes Potenzial in dieser noch sehr jungen Sprache steckt. Nat\"{u}rlich gibt es dazu eine sehr gut aufgebaute Entwickler-Homepage\footnote{http://www.scala-lang.org/}, die Tutorials, Plugin f\"{u}r diverse IDEs und weitere n\"{u}tzliche Hilfestellungen f\"{u}r Scala-Neulinge bereitstellt.
m@42054
   119
m@42054
   120
\subsection{Scala, Java und jEdit}
m@42054
   121
Wie im letzten Abschnitt bereits beschrieben, kommen bei jEdit Java- sowie auch Scala-Komponenten zum Einsatz bzw. werden sogar zu logischen Einheiten kombiniert. So ist zum Beispiel jEdit selbst rein in Java geschrieben und das Plugin Isabelle-jEdit rein in Scala. Trotzdem gibt es \"{u}berhaupt kein Problem, diese beiden jar-File miteinander bzw. ineinander in der JVM zu nutzen. Es geht sogar so weit, dass es m\"{o}glich ist, dass das Plugin Isabelle-jEdit bereits vorhandene und rein in Java geschriebene Plugins erweitert und nutzt. Dieses Zusammenspiel zwischen Objekten aus zwei verschiedenen Sprachen ist doch recht au\ss ergew\"{o}hnlich und kann bzw sollte nat\"{u}rlich auch f\"{u}r SD bzw. \sisac ausgenutzt werden!
m@42054
   122
m@42054
   123
\subsection{Der Isabelle-Scala-Layer}
m@42054
   124
Es sollten nun die Grundlegenden Eigenschaften von Scala bekannt sein. Die Einf\"uhrung des Scala-Layers ab Isabelle-Version 2009 war ein grosser Schritt f\"ur das Isabelle Projekt. Das Scala-Actor-Konzept erm\"oglicht die asynchrone Verarbeitung von einzelnen Beweisteilen und ist einer der massgeblichen Gr\"unde f\"ur die Einf\"uhrung des Scala-Layer. 
m@42054
   125
m@42054
   126
Dieser Absatz sollen nun die Eigenschaften des Scala-Layers und die damit verbundenen Chancen f\"ur das Isac- bzw. SD-Projektes 
m@42054
   127
erarbeitet werden. 
m@42054
   128
m@42054
   129
\begin{figure}
m@42054
   130
\begin{center}
m@42054
   131
\includegraphics[width=150mm]{../fig-reuse-ml-scala-SD}
m@42054
   132
\end{center}
m@42054
   133
\label{fig-reuse-ml-scala}
m@42054
   134
\end{figure}
m@42054
   135
m@42054
   136
Der Scala-Layer verbindet die Java Virtual Maschine (JVM) und den in Standart-ML (SML) geschriebenen Isabelle-Kern. Dabei wird ein internes Protokoll verwendet, dass den Datenaustausch zwischen jEdit und Isabelle/Isar erm\"oglicht. Dieses Protokoll ist im Moment noch (bewusst) ohne API ausgef\"uhrt. Aus diesem Grund musste eine Schnittstelle definiert werden, um den Datenaustausch des SD-Plugins (JVM) mit dem SD-Interpreter m\"oglich zu machen. Siehe dazu den Absatz "Verbindung zum Isabelle-Pure Plugin herstellen". Man kann aus diesem Umstand ableiten, dass die Isabelle-Entwickler mit diesem eingezogenen Scala-Layer und dem damit verbundenen internen Protokoll, auf eine konsistente Verwaltung der Theorie-Bibliotheken abzielen. Mit anderen Worten wird dem Anwendungsprogrammierer der direkte Zugriff auf die Isabelle/Isar-Komponente verwehrt. Der Anwender sollten hier also nicht angreifen sonder die Isabelle-Theorien entsprechend erweitern.
m@42054
   137
m@42054
   138
\chapter{Aufbau des SD-Plugins}
m@42054
   139
Dieses Kapitel soll nun anhand der bereits gewonnen Erkenntnise illustrieren, wie die wichtigsten Schritte zum SD-Plugin f\"{u}r jEdit wahrscheinlich aussehen werden.
m@42054
   140
Wobei einige Schritte parallel und dadurch nat\"{u}rlich sehr gut im Team umgesetzt werden k\"{o}nnen.
m@42054
   141
Eine genaue Aufstellung aller beteiligten Files k\"onnen dem Anhang D entnommen werden.
m@42054
   142
m@42054
   143
\section{Erstellen des Plugin-Ger\"{u}sts}
m@42054
   144
Hier gilt es, erstmal den Umfang der gew\"{u}nschten Anforderungen an das Plugin so genau wie m\"{o}glich zu identifizieren. Hat man eine sehr genaue Vorstellung, wie das GUI des Plugins aussehen wird und welche Zusatz-Features angeboten werden sollen so kann man gezielt unter den bereits bestehenden Plugins f\"{u}r jEdit nach n\"{u}tzlichen Plugins suchen, die in das SD-Plugin (m\"{o}glicherweise durch kleine Modifikationen) integriert werden k\"{o}nnen. Dies spart einerseits sehr viel Zeit und ist nebenbei genau die Art von Programmierung, die durch die offnene Plugin-Struktur von jEdit gef\"{o}rdert wird. 
m@42054
   145
m@42054
   146
Hat man nun die Planung abgeschlossen und m\"{o}glicherweise n\"{u}tzliche Plugins gefunden, kann mit der Programmierung des GUIs begonnen werden. Man sollte hier beachten, dass man von Beginn an festlegt, ob mit Scala- oder Java-Swing Komponenten gearbeitet werden soll. Es ist zwar m\"{o}glich, beide Formen zu mischen, doch aus Klarheitsgr\"{u}nden sollte man sich doch f\"{u}r eine Art entscheiden. Wobei hier die Empfehlung im Moment eher noch Richtung Java-Swing geht, da man hier eigentlich f\"{u}r jede Art von Problem bzw. Aufgabe bereits HowTo's im Web finden kann. Da bei Scala-Swing nur Wrapper auf die Java-Swing-Libraries gesetzt wurden, entsteht dadurch auch keinerlei Performance-Verlust.
m@42054
   147
m@42054
   148
Es existiert bereits ein beispielhaftes Plugin am \sisac-Repository. Da der grunds\"{a}tzliche Aufbau eines jEdit-Plugins soweit umgesetzt wurde und bereits lauff\"{a}hig ist, sollte man dieses wohl als Ausgangspunkt verwenden. Die direkte Verwendung eines Isabelle-Klons ist wohl zu Beginn nicht zu empfehlen bzw. sollte meiner Meinung nach die Integration von Isac in Isabelle bzw. die Verwachsung der beiden Plugins das Fernziel sein und dadurch w\"{u}rde der Klon-Vorgang wohl eher Probleme schaffen als sie zu l\"{o}sen.
m@42054
   149
m@42054
   150
\section{Erzeugung des Plugins}
m@42054
   151
Hat man die Planung des Plugin-Ger\"{u}sts abgeschlossen und die eigentliche Implementationsphase begonnen, kann dieses Plugin getestet bzw. erzeugt und via jEdit ausgef\"{u}hrt werden. Dazu muss zuerst das jar-File erzeugt und danach in den jEdit-Pluginsordner verschoben werden. Die Erzeugung kann nat\"{u}rlich direkt mittels NetBeans durchgef\"{u}hrt werden. Doch es ist auch m\"{o}glich dies via Kommandline durchzuf\"{u}hren. Folgende Schritte illustrieren wie die Erzeugung und der Kopiervorgang des Plugins durchgef\"{u}hrt werden k\"{o}nnen(Ausschnitt aus dem Skript isac\_jedit):
m@42054
   152
\begin{enumerate}
m@42054
   153
\item Das Plugin kann mittels Kommandline folgenderma{\ss}en erstellt werden: \\ \textit{cd ISABELLE\_HOME/src/Tools/isac/jEdit} $\rightarrow$ \textit{ant jar}
m@42054
   154
\item Nun kann das das neue Plugin ganz einfach kopiert werden \textit{cp contrib/jEdit/build/ // jars/Isac.jar ../../../../contrib/jedit-4.3.2\_Isabelle-6d736d983d5c/jars/}
m@42054
   155
\item jEdit ausf\"{u}hren und testen
m@42054
   156
\end{enumerate}
m@42054
   157
m@42054
   158
\section{Verbindung zum Isabelle-Pure Plugin herstellen}
m@42054
   159
Der n\"{a}chste Schritt sieht nun die Versorgung des GUIs mit Daten vor. Da das jEdit-Plugin selbst nicht rechnen/interpretieren kann, m\"{u}ssen Daten an den Isabelle-Kern, also das Isabelle-Pure-Plugin weitergegeben werden. Dort k\"{o}nnen die Daten verwertet und aufbereitet zur\"{u}ck an das Frontend gereicht werden. 
m@42054
   160
m@42054
   161
\begin{figure}
m@42054
   162
\begin{center}
m@42054
   163
\includegraphics[width=180mm]{../fig-jedit-plugins-SD}
m@42054
   164
\end{center}
m@42054
   165
\label{fig-jedit-plugins-SD}
m@42054
   166
\end{figure}
m@42054
   167
m@42054
   168
Um diesen Schritt setzen zu k\"{o}nnen, muss eine Schnittstelle zwischen dem Kern von Isabelle, Isabelle-Pure und dem Plugin hergestellt werden. Dazu muss zun\"{a}chst Pure.jar leicht modifiziert, danach neu erstellt und zuletzt zu den restlichen jEdit-Plugins hinzugef\"{u}gt werden. Dies wurde auf der aktuellen Version am Repository bereits erledigt. Folgende Schritte wurden dazu gesetzt und sind wieder n\"{o}tig, da sicher weitere Modifikationen an der Datei Pure.jar n\"{o}tig sein werden.
m@42054
   169
m@42054
   170
m@42054
   171
\begin{enumerate}
m@42054
   172
\item Um den \sisac-Teil im Isabelle-Pure genau abzugrenzen, wurde ein Ordner \textit{Isac} angelegt und ein Testfile \textit{isac.scala} erstellt.
m@42054
   173
\item Nun muss diese File nat\"{u}rlich dem Make-Skript \textit{ISABELLE\_HOME/src/Pure/build-jars} hizugef\"{u}gt werden, um beim Erzeugen des jar-Files mitverpackt zu werden.
m@42054
   174
\item Nun kann Pure.jar mittels Kommandline erstellt werden: \textit{cd /src/Pure} $\rightarrow$ \textit{../../bin/isabelle env ./build-jars}
m@42054
   175
\item Nun kann das das neue Plugin ganz einfach kopiert werden \textit{cp ../../lib/classes/Pure.jar ../../contrib/jedit-4.3.2\_Isabelle-6d736d983d5c/jars/}
m@42054
   176
\item jEdit ausf\"{u}hren und testen
m@42054
   177
\end{enumerate}
m@42054
   178
Alle die oben angef\"{u}hrten Punkte, sowie das Erzeugen und Kopieren des Plugins selbst, werden vom Script isac\_jedit erledigt.
m@42054
   179
Das Skript kann dem Anhang C entnommen werden.
m@42054
   180
m@42054
   181
\section{Umsetzung des SD-Parsers}
m@42054
   182
Aus diversen Gr\"{u}nden wurde dieser Punkt im Zuge dieser Projektarbeit nicht mehr umgesetzt sonder nach hinten verschoben. Jedoch gibt es bereits eine Version des Parsers in ML und diese kann in einigen Arbeitsstunden in Zusammenarbeit mit Herrn Neuper in Scala \"{u}bersetzt und eingesetzt werden.
m@42054
   183
m@42054
   184
Es ist bereits ein Parser in ML im Isabelle-Verzeichnis vorhanden, \textit{src/Pure/isar/ parse.ML}. Hier werden sogannte "parse combinators" verwendet. Dasselbe wird in n\"{a}chster Zeit von Seiten des Isabelle-Team auch f\"{u}r den Scala-Parse implementiert. Dadurch lassen sich hieraus auch wichtige Erkenntnisse gewinnen und dies spricht ebenfalls f\"{u}r die Verschiebung dieses Milestones nach hinten. 
m@42054
   185
m@42054
   186
m@42054
   187
\chapter{Ausblick: Von SD- zum \isac-Plugin}
m@42054
   188
Die obigen Schritte sind n\"{o}tig, um das vorl\"{a}ufige Plugin SD umzusetzen. Nat\"{u}rlich beginnt danach die spannende Arbeit erst so richtig. Ist erst mal ein funktionierender SD-Parser vorhanden, kann dieser immer weiter verbessert und verfeinert werden, bis man auch damit beginnen kann, ihn f\"{u}r das \sisac-Projekt zu nutzen. 
m@42054
   189
m@42054
   190
Daneben kann an der Weiterentwicklung des GUIs gearbeitet werden und die ersten Schritte zur Ann\"{a}herung an das Isabelle-Plugin k\"{o}nnen hier erfolgen. 
m@42054
   191
m@42054
   192
\chapter{Zusammenfassung und R\"{u}ckblick}
m@42054
   193
Isabelle ist ein sehr gro\ss es Softwarepacket mit mehreren Millionen LOC. Daher gestaltete sich die Einarbeitungsphase sehr schwierig und kostet sehr viel Zeit. Erschwerend kam hinzu, dass ich von Beginn an mit mehreren, f\"{u}r mich noch ganz neue, Technologien arbeiten musste. Diese Herausforderungen schon zu Beginn machten die Arbeit an \sisac{ }von Beginn an spannend. Hier ist mir vorallem die gemeinsam mit meinem Betreuer Herrn Walther Neuper durchgef\"{u}hrte Installationsarbeit von Isabelle in Erinnerung geblieben. Nie zuvor hatte ich f\"{u}r eine Installation von Software so lange gebraucht - eine ganz neue, wichtige Erfahrung.
m@42054
   194
m@42054
   195
Einer der bedeutensten Milesteine war r\"{u}ckblickend wohl, die Verzeichnisstruktur von Isabelle grunds\"atzlich verstanden zu haben. Bei einem Softwarepacket von dieser Gr\"{o}{\ss}e war es wichtig zu wissen, wo man Files suchen/modifizieren/einf\"{u}gen muss, um den gew\"{u}nschten Effekt erreichen zu können.
m@42054
   196
m@42054
   197
Der n\"achste wichtige Schritt war das bereits teilweise bestehende NetBeansprojekt lauff\"ahig zu machen und mir damit zum ersten mal selbst das jEdit-Isabelle-Plugin erzeugen zu k\"onnen. Dies war ein sehr bedeutsamer Schritt, da ich hier zum einen NetBeans und dessen Konfiguration besser kennenlernen konnte und zum anderen sehr viel \"{u}ber die Pluginstruktur eines jEdit-Plugins lernen konnte. Zu Beginn machte mir hier der Mix aus Scala-, Java-, XML- und diversen Config-Files Probleme.
m@42054
   198
m@42054
   199
Bis jetzt hatte ich eigentlich noch nicht wirklich mit der Programmierung des Plugins begonnen doch es waren schon zig Arbeitsstunden rein f\"{u}r Einarbeitungs- und Vorbereitungsaufgaben verstrichen - wieder eine neue Erfahrung f\"{u}r mich. Nach einigen Test- bzw. Beispielprogrammen um die Sprache Scala etwas kennenzulernen, begann die wohl spannenste Phase im Projektverlauf. Das in Java geschriebene Beispielplugin "Quick-Notepad" wurde in Scala \"{u}bersetzt und etwas abge\"andert. 
m@42054
   200
m@42054
   201
Der letzte wirklich bedeutende Schritt war Herstellung der Verbindung zwischen Isabelle-Pure und \sisac. Dieser Punkt ist sehr wichtig, da ohne diese Schnittstelle die Planung des SD-Parser nicht m\"oglich gewesen w\"are. Der letzte Schritt, also die Implementation des SD-Parsers wurde aufgeschoben, da es derzeit seitens des Isabelle-Teams ebenfalls Bestrebungen gibt, einen neuen Scala-Parser zu designen und wir von diesen Erkenntnissen mit Sicherheit profitieren k\"onnen.
m@42054
   202
m@42054
   203
Abschlie{\ss}end m\"ochte ich mich bei meinem Betreuer Herrn Walther Neuper sehr herzlich f\"{u}r die gute Betreuung und die spannenden Entwicklungsstuden bedanken. Es war eine sehr lehrreiche und interessante Projektarbeit!
m@42054
   204
m@42054
   205
%\chapter{Milestones und Arbeitsprotokolle}
m@42054
   206
%\section{Inhaltliche Voraussetzungen erarbeitet: beendet am 27.09.2010} 
m@42054
   207
%\begin{itemize}
m@42054
   208
%\item Kenntnis der Grundlagen und Anwendung von CTP: beendet am 03.08.2010 
m@42054
   209
%\item Charakteristika der Programmsprache Scala: beendet am 27.09.2010
m@42054
   210
%\item Scala Actors: beendet am 12.08.2010
m@42054
   211
%\end{itemize}
m@42054
   212
%\begin{tabular}{|p{2cm}|p{8cm}|p{2cm}|}
m@42054
   213
%\hline
m@42054
   214
%Datum & T\"atigkeit & Einheiten \\ \hline
m@42054
   215
%12.07.2010 & Meeting: erste Besprechung und Erkl\"{a}rungen zu Isabelle, Isac und CTPs & 2 \\ \hline
m@42054
   216
%15.07.2010 & Recherche \"{u}ber Isabelle und CTPs & 3 \\ \hline
m@42054
   217
%20.07.2010 & Meeting: Besprechen der grunds\"{a}tzlichen Vorgangsweise und Ziele & 1 \\ \hline
m@42054
   218
%23.07.2010 & Isabelle: Ziele, Techniken (ML) und Zusammenh\"{a}nge mit Isac abkl\"{a}ren & 1 \\ \hline 
m@42054
   219
%30.07.2010 & Ende der Einarbeitungstage: weitere Vorgensweise \"{u}ber Backs 'structured derivations'; Begriffserkl\"{a}rung & 3 \\ \hline
m@42054
   220
%01.08.2010 & Recherche: Buch f\"{u}r Scala & 2 \\ \hline
m@42054
   221
%03.08.2010 & Isabelle bestehende Technologie studieren & 4 \\ \hline
m@42054
   222
%05.08.2010 & Einarbeiten in Scala: Unterschiede zu Java indentifizieren & 1  \\ \hline
m@42054
   223
%06.08.2010 & Einarbeiten in Scala: Unterschiede zu Java indentifizieren, erste Beispielfiles & 4 \\ \hline
m@42054
   224
%08.08.2010 & Einarbeiten in Scala: funktionale Seite von Scala & 2 \\ \hline
m@42054
   225
%09.08.2010 & Einarbeiten in Scala: Testfiles mit Scala-Swing & 5 \\ \hline
m@42054
   226
%12.08.2010 & Studieren von Papers zu Scala Actors & 3 \\ \hline
m@42054
   227
%24.09.2010 & Scala: Arbeiten mit Klassen und Schnittstellen & 3 \\ \hline
m@42054
   228
%25.09.2010 & Scala: Experimente mit Java in Scala-Source & 6 \\ \hline
m@42054
   229
%27.09.2010 & Scala: Testfiles zu "Funktional vs Imperativ" & 4 \\ \hline \hline
m@42054
   230
% & Anzahl der Einheiten & 44 \\
m@42054
   231
%\hline
m@42054
   232
%\end{tabular}
m@42054
   233
%
m@42054
   234
%
m@42054
   235
%\section{Technische Voraussetzungen hergestellt: beendet am 02.08.2010}
m@42054
   236
%\begin{itemize}
m@42054
   237
%\item Isabelle installiert, Filestruktur bekannt: beendet am 02.08.2010
m@42054
   238
%\item Scala in NetBeans eingebunden: beendet am 22.07.2010
m@42054
   239
%\item Mercurial installiert und einrichten des Repositories: beendet am 19.07.2010 
m@42054
   240
%\end{itemize}
m@42054
   241
%\begin{tabular}{|p{2cm}|p{8cm}|p{2cm}|}
m@42054
   242
%\hline
m@42054
   243
%Datum & T\"atigkeit & Einheiten \\ \hline
m@42054
   244
%19.07.2010 & Beginn der Installationsarbeiten: Repo klonen und testen & 6 \\ \hline
m@42054
   245
%20.07.2010 & Installationsarbeiten, Einarbeiten in Filestruktur & 7 \\ \hline
m@42054
   246
%21.07.2010 & Einarbeiten in Filestruktur & 6 \\ \hline
m@42054
   247
%22.07.2010 & Vorbereitungen: NetBeans, JDK und Scala installieren. Scala in NetBeans integrieren & 8 \\ \hline
m@42054
   248
%23.07.2010 & Isabelle-jEdit-Plugin mittels NetBeans ausf\"{u}hren: testen & 5 \\ \hline 
m@42054
   249
%27.07.2010 & Isabelle-jEdit-Plugin: \"{a}nderungen an der Projektstruktur & 7 \\ \hline
m@42054
   250
%28.07.2010 & Experimente mit Isabelle-jEdit-Plugin & 6 \\ \hline
m@42054
   251
%29.07.2010 & Identifikations der Parse-Einstiegsstelle & 5 \\ \hline
m@42054
   252
%30.07.2010 & Experimente mit Isabelle-jEdit-Plugin, Besprechung \"{u}ber Erfahrungen mit Filestruktur & 4 \\ \hline
m@42054
   253
%02.08.2010 & Installationen und einrichten des Repos auf meinen Laptop & 6 \\ \hline \hline
m@42054
   254
% & Anzahl der Einheiten & 60 \\
m@42054
   255
%\hline
m@42054
   256
%\end{tabular}
m@42054
   257
%
m@42054
   258
%\section{NetBeans-Projekt aufgesetzt: beendet am 02.08.2010} 
m@42054
   259
%\begin{itemize}
m@42054
   260
%\item Grundlegende Projektstruktur f\"ur ISAC hergestellt: beendet am 02.08.2010
m@42054
   261
%\item jEdit-Plugin: XML-Files f\"{u}r ISAC vorbereitet: beendet am 22.07.2010
m@42054
   262
%\item jEdit-Plugin: Source files geschrieben: beendet am 19.07.2010 
m@42054
   263
%\end{itemize}
m@42054
   264
%\begin{tabular}{|p{2cm}|p{8cm}|p{2cm}|}
m@42054
   265
%\hline
m@42054
   266
%Datum & T\"atigkeit & Einheiten \\ \hline
m@42054
   267
%10.08.2010 & Projektstruktur anlegen, build.xml anpassen & 7 \\ \hline
m@42054
   268
%11.08.2010 & jEdit-Plugin-Struktur studieren: Howto durcharbeiten & 5 \\ \hline
m@42054
   269
%21.08.2010 & bestehende jEdit-Plugins (Java) durcharbeiten & 3 \\ \hline
m@42054
   270
%22.08.2010 & Kopieren des Isabelle-jEdit-Plugins, Umarbeiten f\"{u}r ISAC & 3 \\ \hline
m@42054
   271
%24.08.2010 & Umarbeiten des Isabelle-Plugins f\"{u}r ISAC & 6 \\ \hline 
m@42054
   272
%26.08.2010 & Problem mit Isabelle-Umgebungsvariable: Suche nach L\"{o}sungen & 3 \\ \hline
m@42054
   273
%28.08.2010 & Recherchen zum Umgebungsvariable-Problem, Arbeiten mit den Isabelle-Shell-Skripts & 2 \\ \hline
m@42054
   274
%29.08.2010 & Experimente mit den Path-Varialbe der jvm & 3 \\ \hline
m@42054
   275
%30.08.2010 & Isabelle-jEdit-Plugin endlich vollst\"{a}ndig lauff\"{a}hig gebracht & 4 \\ \hline
m@42054
   276
%01.09.2010 & Arbeiten an der jEdit-ISAC-Projektstruktur & 3 \\ \hline
m@42054
   277
%04.09.2010 & Umarbeiten des Isabelle-Plugins f\"{u}r ISAC & 5 \\ \hline 
m@42054
   278
%20.09.2010 & Einrichten des Laptops f\"{u}r Isabelle-Isac & 4 \\ \hline 
m@42054
   279
%22.09.2010 & Meeting: Fortschrittsbericht, kurze Einf\"{u}hrung f\"{u}r Mitstreiter & 3 \\ \hline
m@42054
   280
%
m@42054
   281
%29.09.2010 & Neue Vorgehensweise: QuickNotepad-Plugin(QN) wird in Scala \"{u}bersetzt und f\"{u}r ISAC entsprechend angepasst: Arbeit an den XML-Files & 4 \\ \hline 
m@42054
   282
%30.09.2010 & QN: Start mit \"{u}bersetzten der Sourcefiles & 5 \\ \hline
m@42054
   283
%02.10.2010 & QN: \"{U}bersetzten der Sourcefiles & 6 \\ \hline
m@42054
   284
%04.10.2010 & QN: \"{U}bersetzten der Sourcefiles: Problem bei Interface & 3 \\ \hline
m@42054
   285
%05.10.2010 & QN: QN vollst\"andig in Scala \"{u}bersetzt, testen & 2 \\ \hline \hline
m@42054
   286
% & Anzahl der Einheiten & 71 \\
m@42054
   287
%\hline
m@42054
   288
%\end{tabular}
m@42054
   289
%
m@42054
   290
%\section{Experimentelle Parser implementiert: beendet am 04.03.2011} 
m@42054
   291
%\begin{itemize}
m@42054
   292
%\item Experimente mit dem SideKick-Parser abgeschlossen: beendet am 03.02.2011
m@42054
   293
%\item Verbindung zu Isabelle-Pure hergestellt: beendet am 04.03.2011
m@42054
   294
%\item Implementierung des Scala-Parsers: aufgeschoben
m@42054
   295
%\end{itemize}
m@42054
   296
%\begin{tabular}{|p{2cm}|p{8cm}|p{2cm}|}
m@42054
   297
%\hline
m@42054
   298
%Datum & T\"atigkeit & Einheiten \\ \hline
m@42054
   299
%28.01.2011 & Testen des SideKick-Parsers im Isabelle-Plugin & 2 \\ \hline
m@42054
   300
%29.01.2011 & Leichte Modifikationen des SideKick-Parsers im Isabelle-Plugin & 1 \\ \hline
m@42054
   301
%08.02.2011 & Besprechung zum Abschluss der praktischen Arbeiten & 1 \\ \hline
m@42054
   302
%16.02.2011 & Erstellen des Isabelle-Pur jar-Files & 1 \\ \hline
m@42054
   303
%19.02.2011 & Behebung des Problems mit den Umgebungsvariablen & 1 \\ \hline
m@42054
   304
%03.03.2011 & Erzeugung des Pure.jar Package m\"{o}glich & 2 \\ \hline
m@42054
   305
%04.04.2011 & Verbindung zwischen Plugin und Isabelle-Pure hergestellt und getestet  & 3 \\ \hline
m@42054
   306
%08.04.2011 & Besprechung: Implementierung des experimentellen Parsers wird nicht mehr durchgef\"{u}hrt & 1 \\ \hline \hline
m@42054
   307
% & Anzahl der Einheiten & 12 \\
m@42054
   308
%\hline
m@42054
   309
%\end{tabular}
m@42054
   310
%
m@42054
   311
%\section{Verfassen der Dokumentation und abschliesende Arbeiten: beendet am TO.DO.2011}
m@42054
   312
%\begin{itemize}
m@42054
   313
%\item Bacc.-Protokoll fertiggestellt: beendet am 01.03.2011
m@42054
   314
%\item Dokumentation: erste Version fertiggestellt: beendet am 28.04.2011
m@42054
   315
%\item Dokumentation abgeschlossen: beendet am TO.DO.2011 
m@42054
   316
%\end{itemize}
m@42054
   317
%\begin{tabular}{|p{2cm}|p{8cm}|p{2cm}|}
m@42054
   318
%\hline
m@42054
   319
%Datum & T\"atigkeit & Einheiten \\ \hline
m@42054
   320
%01.03.2011 & Besprechung zum Ablauf der Dokumentationsarbeiten: Protokoll und Dokumentation & 1 \\ \hline
m@42054
   321
%01.03.2011 & Erstellen des Protokolls & 2 \\ \hline
m@42054
   322
%08.03.2011 & Besprechung zur Doku und zur Schnittstelle zu Isabelle-Pure & 1 \\ \hline
m@42054
   323
%17.03.2011 & Dokumentation schreiben & 2 \\ \hline
m@42054
   324
%19.03.2011 & Dokumentation schreiben & 3 \\ \hline
m@42054
   325
%24.04.2011 & Dokumentation schreiben & 2 \\ \hline
m@42054
   326
%25.04.2011 & Dokumentation schreiben & 4 \\ \hline
m@42054
   327
%27.04.2011 & Dokumentation schreiben & 2 \\ \hline
m@42054
   328
%28.04.2011 & Dokumentation: Fertigstellen der ersten Version & 3 \\ \hline \hline
m@42054
   329
% & Anzahl der Einheiten & 20 \\
m@42054
   330
%\hline
m@42054
   331
%\end{tabular}
m@42054
   332
%
m@42054
   333
%\section{Pr\"asentation der Arbeit im IST-Seminar }% am ..(*)...}