![]() |
Abb.7.55 |
![]() |
Abb.7.58 |
7.69
|
Ermittle die Biegelinie für
einen beidseitig eingespannten Träger der
Länge L mit einer
konstanten Streckenlast q_0
unter Verwendung der
Randbedingungen y(0) = y(L) = 0,
y'(0) = y'(L) = 0.
|
7.70
|
Bestimme die Biegelinie für
einen einseitig eingespannten Träger (Abb. 7.59) der Länge L mit konstanter Streckenlast q_0 unter Verwendung der
Randbedingungen Q(0) = q_0 . L,
M_b(L = 0, y(0) = 0, y'(0) = 0. |
7.71
|
Berechne die Biegelinie eines
Trägers (Abb. 7.60) der
Länge L mit konstanter
Streckenlast, die am linken Ende fest eingespannt ist und am rechten
Ende ein freies Lager besitzt, unter Verwendung der
Randbedingungen M_b(L) = 0, y(0) =
y(L) = 0, y'(0) = 0.
|
7.72
|
die Biegelinie für
eines Trägers (Abb. 7.61) der Länge L mit einer "Dreieckslast" q(x) mit einem festen Lager am
linken und einem freien Lager am rechten Ende.
|
7.73
|
die Biegelinie für
einen halbseitig eingespannten Träger (Abb. 7.62) der Länge L mit konstanter "Trapezlast" q(x) aus dem Biegemomentverlauf und
den durch die Einspannung gegebenen Randbedingungen y(L) = 0, y'(L) = 0. |